Ziele und Inhalte auf einen Blick
Das Suizid-Netz Aargau leistet gezielte Informations- und Aufklärungsarbeit zur Suizidprävention im Kanton Aargau. Schulungen für Angehörige und Professionelle, die in ihrem Alltag mit Suizid und Suizidgefährdung zu tun haben, werden in einem interdisziplinären Team erarbeitet und umgesetzt.
Projekt-Angebote
Da Suizide und Suizidversuche in ganz unterschiedlichen Situationen und aus vielfältigen Gründen vorgenommen werden, bietet das Suizid-Netz Aargau unterschiedliche Pojekte an. Sie sind in fünf Handlungsfeldern angesiedelt:
Suizid-Netz Aargau
c/o Die Dargebotene Hand Aarau
Postfach 2645
5001 Aarau
Tel 056 670 18 21
Der Dachverband VASK Schweiz ist der Zusammenschluss von regionalen Vereinen Angehöriger psychisch Erkrankter. Mitglieder des Dachverbandes sind die regionalen, autonomen Vereine.
Die VASK versteht sich als Ansprechpartner für Angehörige von psychisch kranken Menschen. Sie ist Sprachrohr für die Angehörigen und es ist ihr ein Bedürfnis, in ihrer täglichen Arbeit Brücken zwischen den Angehörigen, professionellen Personen aus dem Gesundheitswesen, Personen aus der Politik und der Gesellschaft allgemein zu schlagen.
VASK Schweiz
Zürcherstrasse 241
Postfach 432/P1
5201 Brugg
Tel 056 222 50 15
Die Dargebotene Hand ist ein Zusammenschluss von zwölf lokal und regional verankerten, unabhängigen Organisationen unter einem gesamtschweizerischen Dachverband. Die Dargebotene Hand ist offen für alle Menschen, unabhängig von Religion, Kultur und Herkunft. Sie richtet sich nach den Grundsätzen des Europäischen Verbandes der Telefon-Seelsorgen IFOTES (International Federation Of Telephone Emergency Services).
Tel 143 – Die Dargebotene Hand steht Menschen in schwieriger Lebenslage mittels Telefonseelsorge bei. Sie ist Betreiberin der offiziell anerkannten nationalen Notrufnummer Tel 143. Das Angebot ist für Hilfesuchende per Telefon oder online zu erreichen. Hilfesuchende sind potentiell alle Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein, die eine der Landessprachen sprechen. Tel 143 bietet ihnen unabhängig von ihrem Alter, ihrem sozialen Status und der Art der Schwierigkeiten ein offenes Ohr. Tel 143 ist ein Dienst am Mitmenschen, mit dem bezweckt wird, dass die Anrufenden mit ihren Schwierigkeiten nicht allein bleiben.
Schweizer Verband Dargebotene Hand
Geschäftsstelle
Beckenhofstrasse 16
8006 Zürich
Tel 031 301 91 91
Beratung und Hilfe bei Erziehungsfragen, Konflikten oder Krisen in der Familie
24 Stunden erreichbar
Am Telefon oder per E-Mail können ausgebildeten Fachleute an 365 Tagen während 24 Stunden erreicht werden. Beratungen werden auch persönlich in der Fachstelle in Zürich angeboten.
Vertraulich und anonym
Die Beratung ist vertraulich und auf Wunsch anonym. Telefon- und Mailberatungen sind kostenlos. Persönliche Beratungen vor Ort sind kostenpflichtig. Die Kosten bemessen sich nach Ihrem Einkommen.
Für alle an der Erziehung Beteiligten
“Elternnotruf“ ist eine Anlaufstelle für Eltern von Babys, Kleinkindern, Kindern oder Jugendlichen in jedem Alter, jungen Erwachsenen sowie Bezugspersonen der Familie (Verwandte, Nachbarn etc.) und weitere Fachleute im Umfeld der Familie (Lehrpersonen, Krippenmitarbeitende).
Bei erzieherischen Belastungssituationen
Sie können Ihre Fragen zur Erziehung besprechen. Sie werden bei Themen wie Schreibaby, Fragen zur Entwicklung, Umgang mit Trotz und Widerstand, Pubertät/Adoleszenz, Schule/Lehre und Übergang ins Berufsleben beraten.
Bei Konflikten, Krisen oder Gewalt
Besonders werden Sie unterstützt, wenn Situationen eskalieren, es zum Konflikt, einer Familienkrise oder zu Gewalt kommt. Das kann psychische Gewalt, physische Gewalt oder sexuelle Gewalt in der Familie sein. Es wird auch geholfen, wenn erst eine Vermutung besteht.
Für gewaltbetroffene Eltern von Kinder ab 4 Jahren wird ein separates Elterncoaching angeboten. Es gibt Kinder, die ihre Eltern beschimpfen, bedrohen bis zu körperlich angreifen. Schwerpunkt dieses Beratungsangebots ist es, die Eltern zu befähigen, aus dieser familiären Gewaltspirale auszusteigen.
Elternnotruf Zürich
Weinbergstrasse 135
8006 Zürich
Tel 0848 35 45 55
Die Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung in Aarau bietet Angehörigen die Möglichkeit, die eigene Situation unter fachkundiger Leitung zu reflektieren.
In der geleiteten Gesprächsgruppe findet ein Austausch mit anderen betroffenen Angehörigen in einem geschützten Rahmen statt. Die Gruppe wird fachlich geleitet und es gibt die Möglichkeit, offene Fragen zu klären: Rund um die eigene Rolle, das persönliche Engagement und die nötige Abgrenzung zu den Patientinnen und Patienten. Damit können die Angehörigen von psychisch Erkrankten eine hilfreiche Haltung entwickeln, sich vor einer möglichen Überlastung schützen und letztlich individuelle Lösungen finden und gestärkt die dafür notwendigen Schritte einleiten.
Die übergeordneten Zielsetzungen der geleiteten Gesprächsgruppe für Angehörige sind:
Es ist jederzeit möglich, in die geleitete Gesprächsgruppe für Angehörige einzusteigen und so lange daran teilzunehmen, wie die Teilnahme einem wirklich nützt.
Die Gesprächsgruppe wird jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 17.15 bis 18.30 Uhr durchgeführt. Das Beratungsangebot ist kostenlos.
Daten im Jahr 2019:
Fachstelle für Angehörige
Hauptstandort Brugg-Windisch
Areal Königsfelden
Nicole Friedrich
Bernadette Melcher
Tel 056 462 24 61
Die Fachstelle für Angehörige psychisch kranker Menschen berät und unterstützt Kinder, Jugendliche und Eltern mit psychisch erkrankten Angehörigen und vermittelt ihnen Fachwissen zu den unterschiedlichsten psychiatrischen Krankheitsbildern.
Die individuelle Beratung für Kinder und Jugendliche und ihre Eltern steht auch Angehörigen von Personen offen, die nicht Patienten der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) sind.
In der Regel findet ein Erstgespräch mit den Eltern oder einem Elternteil statt. Die aktuelle Situation wird erfasst und Anliegen und Fragen werden geklärt. Weiter wird besprochen, in welcher Zusammensetzung die Kinder an den weiteren Gesprächen teilnehmen. Die Anzahl und Dauer der Sitzungen werden individuell vereinbart.
Fachstelle für Angehörige
Hauptstandort Brugg-Windisch
Areal Königsfelden
Nicole Friedrich
Bernadette Melcher
Tel 056 462 24 61